In diesem Special finden Sie praktische Werkstattartikel rund ums Motorrad. Aufgeteilt in die wichtigsten Kategorien bietet MOTORRAD wichtige Schraubendreher-Tipps und Anleitungen zur Selbsthilfe.
Der Weg zum echten Heimwerker-Schrauber: Du startest als einfacher Schrauber und wächst mit deinen Aufgaben. Aber Vorsicht: Es lauern viele Fallen. Aber wenn man alle Tipps und Tricks berücksichtigt und den richtigen (Schrauben-)Schlüssel parat hat, wird man da nicht herumfummeln.
Nicht vergessen: erst putzen, dann schrauben! Bei bestimmten Arbeiten kann Schmutz in sensible Bereiche wie feine Fäden gelangen. Stellen Sie das Motorrad auf eine ebene Fläche. Beachten Sie, dass Öl oder andere Flüssigkeiten plötzlich auslaufen können. Legen Sie also zum Schutz des Bodens alte Decken, Zeitungen oder Kartons darunter. Und halten Sie genügend Putzlappen bereit.
Schützen Sie sich vor aggressiven Flüssigkeiten wie Bremsenreiniger oder Säuren, zum Beispiel mit Handschuhen und Schutzbrille. Gerade beim Arbeiten in einer Garage oder einem Werkstattraum ist helles Licht wichtig. Extra-Tipp: Eine Stirnlampe oder ein mobiler Strahler sind ideal für Arbeiten an versteckten Orten.
Halten Sie alle Werkzeuge bereit, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Welche Teile Sie benötigen, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ebene. Vorsicht! Verwenden Sie kein absolut billiges Werkzeug vom Discounter.
Unbedingt vorher besorgen: eine Reparatur- und Wartungsanleitung für das betreffende Motorrad. Diese liefert Schaltpläne und detaillierte Informationen zu Füllmengen, Abmessungen sowie Explosions- und Schnittzeichnungen sowie weitere Schemata, die ein besseres Verständnis der jeweiligen Arbeitsschritte gewährleisten.
Ideal sind original Werkstatthandbücher, die nicht offiziell verkauft werden, sondern meist nur als Gebrauchtware bei Ebay oder in der Rubrik Kleinanzeigen angeboten werden. Tipp: Bevor Sie mit den eigentlichen Schraubarbeiten beginnen, verschaffen Sie sich immer zuerst einen Überblick und gehen Sie alle Arbeitsschritte einmal „trocken“ durch. Möglicherweise benötigen Sie einen Freund, der Ihnen bei bestimmten Aufgaben hilft. Wenn nicht alle Aufgaben sicher und ohne Wutausbrüche oder herumfliegende Schraubenschlüssel erledigt werden können, ist es besser, die Finger von der Arbeit auf der nächsthöheren Ebene zu lassen. Denken Sie daran, dass bei einer längeren Schraubpause eine halbverschraubte, unbewegliche Maschine weder im Weg noch im Regen steht.
Nachfolgend finden Sie Anleitungen zu verschiedenen Tätigkeiten, die am Motorrad durchgeführt werden müssen. Sie erhalten eine Auflistung von Werkzeugen, Gefahren bei Reparaturen und wertvolle Tipps. Damit Sie wissen, welche Aufgabe Sie sicher angehen können, gibt es drei Schwierigkeitsstufen.
Sie werden sich wie der absolute Anfänger fühlen - und das sind Sie, denn außer einem einfachen Bücherregal haben Sie noch an nichts gearbeitet. Aber mit dem Wissen, dass kein Meister vom Himmel gefallen ist, hast du alle Utensilien vorbereitet. Viel Spaß bei der Arbeit, lieber Anfänger!
Lenker, Hebel und Beschläge Die Aufgabe: An die persönliche Ergonomie anpassen Werkzeuge: Ring-/Maulschlüssel 8–14, Innensechskant 3–6, ¼-Zoll-Knarre mit Verlängerung und Steckschlüsseleinsätzen 8–14, Kreuzschlitz und ggf. Torx Aufsätze Gezielte Verarbeitungszeit: 20 Minuten Achtung Falle: Schrauben nicht zu fest anziehen, da Gussbeschläge vergleichsweise schnell brechen und reißen. Bei Schiefstellung des Lenkers: Prüfen Sie die Bewegungsfreiheit und prüfen Sie bei voll eingeschlagenem Lenkrad die Funktion der Kabel und Anschlüsse. Top-Tipp: Ziehen Sie die Hebelklemmfäuste nur so fest an, dass sie sich nur noch mit Handkraft verdrehen lassen – dadurch sind diese Beschläge weniger anfällig für Bruch beim Umfallen.
Sicherungen Die Aufgabe: Wechselwerkzeuge: Spitzzange; falls Verkleidungen entfernt werden müssen: siehe dort empfohlene Werkzeuge. Angestrebte Arbeitszeit: 10 Minuten Achtung Falle: Zündung aus, sonst besteht Kurzschlussgefahr! Verwenden Sie nur Ersatzsicherungen mit genau dem richtigen Wert. Eine zu schwache Sicherung brennt sofort wieder durch; eine zu starke Sicherung kann zu Folgeschäden wie einem Kabelbrand führen. Top-Tipp: Wenn möglich noch einmal die eingebauten Sicherungen prüfen, eine Prüflampe besorgen
Ketten-KIT Die Aufgabe: Kettendurchhang prüfen und einstellen Werkzeuge: Ring-/Maulschlüssel 8–12, Ring-/Maulschlüssel 17–36 Angestrebte Arbeitszeit: 10 Minuten Vorsichtsfalle: Eine zu fest gespannte Kette kann führen unter anderem zu Lagerschäden am Getriebeausgang. Beachten Sie den empfohlenen Kettendurchhang laut Hersteller (mindestens zwei Zentimeter, bei Enduros deutlich mehr; siehe Handbuch) Top-Tipps: Kontrollieren Sie die Kettenspannung an verschiedenen Stellen im gefederten Zustand (idealerweise mit auf dem Motorrad sitzender Begleitperson während die Angleichung). Damit das Rad richtig in der Schwinge sitzt und gerade auf der Schiene steht, unbedingt beidseitig auf die Markierungen zwischen Verschraubung und Schwinge achten. Zur Sicherheit den Abstand zwischen Schwingenende und Achsbolzen auf jeder Seite messen. Die Maße sollten übereinstimmen. Verkleidung Die Aufgabe: kleinere Verkleidungsteile, Seitenverkleidungen oder Cockpitscheibe wechseln Werkzeuge: Ring-/Maulschlüssel 8–14, ¼-Zoll-Knarre mit Verlängerung und Steckschlüsseleinsätzen 8–14, Kreuzschlitz, Innensechskant 4–6 Gezielte Arbeitszeit: 10 Minuten Achtung Falle: Nicht mit Gewalt! Die Kunststoffteile brechen und reißen unter Spannung schnell. Top-Tipp: Legen Sie Schrauben, Gummiringe und andere Kleinteile gruppiert in die dafür vorgesehenen Kisten oder Kisten, damit bei der Endmontage alles griffbereit ist und nichts verloren geht. Motorschmierung Die Aufgabe: Öl- und Filterwechsel Werkzeuge: Ring-/Maulschlüssel 8–24; Für Ölfiltergehäuse: ¼ Zoll Knarre mit Verlängerung und Steckschlüsseleinsätzen 8–12. Außerdem erhalten: Ölfilterband und Altölwanne. Angestrebte Arbeitszeit: 30 Minuten Achtung Falle: Die Ablassschraube befindet sich meist im Alu-Motorgehäuse, sie darf auf keinen Fall zu fest angezogen werden. Das feine Gewinde reißt vergleichsweise schnell. Top-Tipps: Lassen Sie den Motor warm (nicht heiß), kaltes Öl ist zu dickflüssig, um vollständig abzulassen. Wechseln Sie vorsichtshalber gleich den Dichtring. Bewahren Sie die Quittung des neuen Öls auf, um das Altöl zu recyceln. Tipp für unterwegs: Trichter aus beschichteten Kartonverpackungen improvisieren.
Beleuchtung Die Aufgabe: Glühbirnen wechseln Werkzeuge: Innensechskant 3–6, ¼ Zoll Knarre mit Verlängerung und Stecknüsse 8–14, Kreuzschlitz-Aufsätze. Gezielte Verarbeitungszeit: 10 Minuten Vorsichtsfalle: Glas nicht mit bloßen Händen berühren; Schmutz, Fett und Schweiß greifen die empfindliche Beschichtung an. Berühren Sie am besten einfach den Metallring. Top-Tipp: Auch wenn die Werbung bessere Strahlungswerte verspricht: Verwenden Sie nur für das Modell freigegebene Glühbirnen, da dies möglicherweise zu einem falschen Strahlungsbild führen kann. Akku Die Aufgabe: Aus- und Einbau (nur für Einsteiger empfehlenswert, wenn gut zugänglich, z. B. unter der Werkbank) Werkzeug: ¼ Zoll Knarre mit Verlängerung und Muttern 10–14, Kreuzschlitz-Aufsätze Angestrebte Arbeitszeit: 15 Minuten Achtung Falle: Nicht vergessen Zündung ausschalten, sonst besteht Kurzschlussgefahr! Top-Tipps: Beim Ausbau immer den Minuspol zuerst abschrauben, beim Einbau den Pluspol zuerst anschließen. Schrauben an den Stangen dürfen nicht zu fest angezogen werden. Bestreichen Sie die Pole nach Möglichkeit mit Fett. Zusatzarbeiten: Schrauben prüfen, Licht einstellen, Kardanöl wechseln, Benzinhahn und Filter erneuern, Spiegel einstellen und erneuern, Sitzbank komplett nachrüsten, Kotflügel und Hinterradabdeckungen aus dem Zubehörprogramm montieren, Luftfilter prüfen und ersetzen (sofern gut zugänglich).
Sie werden keine Angst vor mehrseitigen Montageanleitungen haben. Ihr Motto: Mach es selbst! Außerdem möchtest du dein Motorrad beim Schrauben besser kennenlernen. Löse die folgenden mittelschweren Aufgaben und beweise, dass du ein guter Spielkamerad bist.
Gepäcksystem Die Aufgabe: Zusammenbauen Werkzeuge: ½ Zoll Knarre mit Verlängerung und Steckschlüsseleinsätzen 8–14, Ring-/Maulschlüssel 8–14, Innensechskant 3–8, Kunststoffhammer, Feile. Angestrebte Arbeitszeit: 1 Stunde Achtung Falle: Konsultieren Sie die Montageanleitung vor dem Kauf: Müssen die Blinker verlegt werden? Funktionscheck mit Koffern und Taschen vor der ersten Fahrt: Schlagt die Schwinge beim Zusammendrücken? Sind die Anzeigen und Lichter gut sichtbar? Ist der Abstand zum Auspuff (Brandgefahr) ausreichend? Top-Tipps: Zuerst einfach alle Schrauben einsetzen und dann die gegenüberliegenden Schrauben fest anziehen. Prüfen Sie das Stützsystem auf Spannungen dazwischen. Feilen Sie alle scharfen Grate ab. Elektrische Zusatzgeräte Die Aufgabe: Installation von Gegensprechanlage, Navigationsgerät oder sonstigem. Werkzeuge: Schraubendreher (Phillips, Schlitz, evtl. Torx), Seitenschneider, Ring-/Maulschlüssel 8–14, Innensechskant 3–6, ¼ Zoll Knarre mit Verlängerung und Stecknüssen 8–14, Multimeter. Angestrebte Arbeitszeit: 1 Stunde 15 Minuten Vorsichtsfalle: Wert vorab geprüft, zum Beispiel durch Test- oder Erfahrungsberichte von Personen oder Institutionen Ihres Vertrauens? Manche Zusatzgeräte zweifelhafter Herkunft funktionieren so schlecht, dass die Schraubarbeiten eine Schande sind. Schlechtes Zeichen: Montageanleitung ist nur in einer Fremdsprache und ist verwirrend. Top-Tipps: Nicht direkt an die Batterie, sondern an den Zündstrom anschließen. Setzen Sie sich bei der Montage auf das Motorrad und achten Sie darauf, dass sich die Dioden, Blinker und LCD-Anzeigen im Sichtfeld befinden. Griffe / Heizgriffe Die Aufgabe: Wechseln; mit Heizgriffen: montieren und anschließen. Werkzeuge: Schraubendreher mit langem, dünnem Schaft (zum Lösen alter, aber noch brauchbarer Griffe), Kreuzschlitzschraubendreher, Innensechskant 4–8, Ring-/Maulschlüssel 6–14, Cutter (zum leichteren Zerschneiden alter Griffe), seitlich Schneider, Multimeter . Angestrebte Arbeitszeit: 1 Stunde 15 Minuten Achtung Falle: Bei Heizgriffen unbedingt die Montageanleitung beachten: Sind größere Änderungen am Kabelbaum notwendig? Top-Tipps: Auch wenn es die Anleitung zulässt: Heizgriffe nicht direkt an die Batterie, sondern nur an die Zündung anschließen. Andernfalls besteht die ständige Gefahr, dass sich der Akku entlädt. Neue Griffe mit Seifenlauge montieren. Bremsen Die Aufgabe: Beläge wechseln Werkzeuge: ½ Zoll Knarre mit Verlängerung und Stecknüssen 10–14, Ring-/Maulschlüssel 8–14, Innensechskant 6–8, großer Schlitzschraubendreher oder Flachmeißel, Splinttreiber, Hammer. Gezielte Arbeitszeit: 30 Minuten Achtung Falle: Schließbleche nicht vergessen! Kontrollieren Sie den Bremsflüssigkeitsstand mit neuen Belägen: Er darf nie über der Höchstmarke liegen. Vor der ersten Fahrt den Bremshebel ziehen, bis der Bremsdruck aufgebaut ist, sonst besteht erhöhte Unfallgefahr. Top-Tipps: Reinigen Sie den Bremskolben vor dem Zurückschieben mit Bremsenreiniger, verwenden Sie zum Zurückschieben des Kolbens alte Beläge. Räder Die Aufgabe: Ein- und Ausbau Werkzeuge: ½ Zoll Knarre mit Verlängerung und Steckschlüsseleinsätzen 24–36, Ring-/Maulschlüssel 24–36, Kunststoffhammer. Angestrebte Arbeitszeit: 20 Minuten Achtung Falle: Distanzhülsen beim Wiedereinbau tauschen oder vergessen. Dies schränkt die Verkehrssicherheit ein und kann zu teuren Folgeschäden führen. Top-Tipps: Motorrad vorher aufbocken (zum Beispiel auf eine leere Getränkekiste oder Hauptständer mit Holzplatten darunter) oder aufhängen, damit die Räder frei laufen können. Sichern Sie die Maschine sorgfältig gegen Umfallen und Wegrollen (zB Bremshebel mit Gummiband fixieren). Achsen vor dem Einbau leicht einfetten. Umlenkung Die Aufgabe: Wechselwerkzeuge: Innensechskantschlüssel 6-10, ½-Zoll-Knarre mit Verlängerung und Steckschlüsseleinsätzen 10-19, Ring-/Maulschlüssel 10-19, Hammer, Splinttreiber. Angestrebte Arbeitszeit: 30 Minuten (ohne Verkleidung) Achtung Falle: Aufhängung entlasten (zB mit Spanngurten), sonst besteht Verletzungsgefahr durch plötzliches Einklappen beim Demontieren der Bolzen. Nur geeignete Teile mit Betriebserlaubnis verwenden, sonst ist die Verkehrssicherheit gefährdet. Top-Tipps: Motorrad sicher aufbocken oder aufhängen (siehe Radausbau). Bei Nachrüstprodukten ist ein Vergleich der bisher zugelassenen Maße unbedingt erforderlich. Beim Umlenken kann es erforderlich sein, Distanzscheiben und Präzisionslager zu verwenden, um das Spiel zu reduzieren. Im Zweifelsfall ist es besser, einen Experten zu konsultieren.
Auspuffanlage Die Aufgabe: Austausch, evtl. durch Nachrüstteile ersetzen. Werkzeuge: 8–14 Ring-/Maulschlüssel, ¼-Zoll- und ½-Zoll-Knarren mit Verlängerung und Steckschlüsseleinsätze 8–12 (¼ Zoll) und 10–14 (½ Zoll), Innensechskant 4–6, Kombizange . Angestrebte Arbeitszeit: 30 Minuten (ohne Verkleidung). Achtung Falle: Alte Dichtungen sollten nicht mehr verwendet werden, also vor dem Verschrauben neue besorgen. Krümmerschrauben vorsichtig anziehen - Risse im Alu-Motorgehäuse durch zu festes Anziehen können teuer werden! Top-Tipps: Das System zunächst nur locker auf alle Schraubverbindungen auftragen, dann die Schrauben nach und nach anziehen, um Verspannungen zu vermeiden. Dies ist insbesondere bei Nachrüstsystemen wichtig, die oft nicht so genau zugeschnitten sind. Das Winkelgewinde dünn mit Kupferpaste schmieren. Zusatzarbeiten: Nachrüst-Lenker und Fußkantenanlage montieren, Zündkerzen tauschen, Kraftstoffleitung wechseln, Zündspule wechseln, Thermostat und Gebläsemotor tauschen, Kabel einstellen, Hauptständer montieren, Sitzbank mit Nachrüstschaum polstern Kern und Deckel, Ventilspiel bei einem einfach aufgebauten Motor (zB Zweiventil-Boxer) einstellen.
Ihre Maschine ist Ihr Lieblingsspielzeug und es gibt immer etwas zu tun. Wenn nicht, suchen Sie wirklich einen Job? Keine Sorge, Sie werden sich bei der folgenden Arbeit nicht langweilen. An den Schrauben, fertig, los! Elektrik Die Aufgabe: Fehlersuche, Kabeltausch Werkzeug: Multimeter, Seitenschneider, Schraubendreher, Abisolierzange. Angestrebte Arbeitszeit: 3 Stunden Achtung Falle: Beim Ausstecken bestimmter Motorräder ist im Steuergerät ein Fehlercode hinterlegt, der in der Regel nur von einer Fachwerkstatt neutralisiert werden kann. Bei falschen Anschlüssen (ohne eindeutige Steckverbindungen) besteht Kurzschlussgefahr. Top-Tipps: Achten Sie beim Verlegen neuer Kabel auf Scheuerstellen und vermeiden Sie diese. Identifizieren Sie Kabel gleicher Farbe mit farbigen Klebestreifen, zum Beispiel: Flex). Angestrebte Arbeitszeit: 1 Stunde 30 Minuten Achtung Falle: Zum Entfernen des vorderen Ritzel kann eine extreme Hebelwirkung erforderlich sein und ein Schlagschrauber wird empfohlen. Beim Einbau die Ritzelsperre (falls vorhanden) nicht vergessen, da sonst schwere Folgeschäden auftreten können! Top-Tipps: Kettenclipschloss mit geschlossener Seite in Fahrtrichtung. Für eine perfekte Kettenausrichtung: Holen Sie sich ein Lasermessgerät (erhältlich ab 50 Euro). Kupplung Die Aufgabe: ausbauen, prüfen und ersetzen. Werkzeuge: Ring-/Maulschlüssel 10–14, Innensechskant 4–6, ¼ Zoll Knarre mit Verlängerung und Stecknüssen 8–12, Drehmomentschlüssel. Gezielte Arbeitszeit: 45 Minuten Achtung Falle: Beim Abschrauben des Kupplungskorbes können Teile durch Vorspannung schlagartig herausspringen. Falsch eingebaute Reibscheiben und zu geringes Kupplungsseilspiel verursachen erhebliche Schaltprobleme und können zu Schäden führen. Top-Tipps: Motorrad auf den Seitenständer stellen, dann tritt weniger Öl aus. Verwenden Sie nach Möglichkeit neue Dichtungen. Prüfen Sie die Anzugsdrehmomente mit einem Drehmomentschlüssel. Lenkkopflagerung Die Aufgabe: Einstellen der Werkzeuge: ½ Zoll Knarre mit Verlängerung und Steckschlüsseleinsätzen 12–27, Innensechskant 6–8, Ring-/Maulschlüssel 10–14, Hakenschlüssel. Angestrebte Arbeitszeit: 1 Stunde Achtung Falle: Ein zu lockeres oder zu festes Steuerkopflager nutzt sich extrem schnell ab und beeinträchtigt die Fahrsicherheit. Das Lagerspiel muss daher sehr sorgfältig eingestellt werden. Top-Tipp: Erst das Lager spielfrei anziehen und dann in kleinsten Schritten vorsichtig anfahren, bis es sich leichtgängig bewegt. Motorventile Die Aufgabe: Ventilspiel einstellen Werkzeuge: ¼-Zoll- und ½-Zoll-Knarre mit Verlängerungen und Steckschlüsseleinsätzen 8–12 (¼-Zoll) und 10–14 (½-Zoll), Ring-/Maulschlüssel 8-14 , Innensechskantschlüssel 4 –6, Lehre, Drehmomentschlüssel. Angestrebte Arbeitszeit: 4 Stunden Achtung Falle: Verwechslungsgefahr durch darunter liegende Unterlegscheiben! Tragen Sie am besten alle Ventilspiele und die dazugehörigen Unterlegscheibenmaße genau in die Tabelle ein. Vorsicht bei falsch eingebauten Kettenspannern - größere Motorschäden im Betrieb sind nicht auszuschließen! Top-Tipps: Bei Kipphebeln nach dem Anziehen der Kontermutter das Ventilspiel erneut messen, da sich dadurch das Spiel außerhalb des gewünschten Einstellbereichs verändern kann. Verwenden Sie neue Dichtungen. Bremsanlage Die Aufgabe: Bremsen entlüften und Flüssigkeit wechseln. Werkzeug: Maulschlüssel 8–12, Auffangbehälter (leerer Einmachglas), Kunststoffschlauch mit passendem Durchmesser, ideal: Entlüftungsgerät (siehe Bild, ab 25 Euro erhältlich). Angestrebte Arbeitszeit: 30 Minuten Vorsichtsfalle: Zu viel Bremsflüssigkeit kann beim Fahren zu gefährlichen Funktionsstörungen führen, deshalb niemals die Maximalmarkierung auf der Bremsarmatur überschreiten! Verwenden Sie nur die im Handbuch empfohlene Bremsflüssigkeit und mischen Sie diese nicht mit anderen. Ziehen Sie empfindliche Bremsleitungsanschlüsse (Hohlschrauben) vorsichtig mit einem Drehmomentschlüssel an, um diese nicht zu beschädigen. Top-Tipp: Wechseln Sie die Flüssigkeit nach Möglichkeit nur bei frisch gewechselten Bremsbelägen, da bei einem späteren Belagwechsel der Füllstand eventuell nicht mehr stimmt.
Gabel Die Aufgabe: Wartung, Ölwechsel und Federwechsel. Werkzeuge: ½ Zoll Knarre mit Verlängerung und Steckschlüsseleinsätzen 10–32, Innensechskant 6–10, Hammer, Kunststoffhammer, Drehmomentschlüssel, Stahllineal. Gezielte Arbeitszeit: 1 Stunde 30 Minuten Achtung Falle: Gabelfedern stehen oft unter starker Vorspannung. Beim Abschrauben des Alu-Gabelstopfens ist das empfindliche Feingewinde schnell ruiniert. Außerdem gibt es viele Kleinteile, die bei der Demontage leicht verloren gehen können. Der Ölstand von Ersatzfedern kann von der Empfehlung für Originalfedern abweichen. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich besser an einen Fachmann und füllen nicht zu viel Öl ein. Top-Tipps: Verwenden Sie Spanngurte, um die Federung zu entlasten. Organisationsprinzip und Sammelbehälter für Kleinteile vorbereiten. Zusatzarbeiten Drosselklappensatz wechseln, Ölpumpe wechseln, Kraftstoffpumpe wechseln, Anlasser wechseln, Zylinderkopfdichtung wechseln, Lichtmaschine wechseln, Zubehör Halbschalendeckel montieren, Vergaser synchronisieren (mit Synchronometer), Geflecht montieren Bremsleitungen aus Stahl.
Mit dieser Folge eröffnen wir das große Kapitel "Chassis", das für ...
Wenn alles andere fehlschlägt, ist der Alleskönner die Stunde.
© 2021 MOTORRAD Group ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG
Weitere Angebote von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG & Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG